Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

irgend einige

  • 1 aliquot

    aliquot, Numer. indef. indecl., irgend einige (also das Unbestimmte in der Zahl, dagegen non nulli, der eine u. der andere, der u. jener, das Unbestimmte in der Auswahl aus mehreren), al. amici, Ter.: al. epistulae, Cic.: al. aristae, einige wenige, spärliche, Verg.: al. annis, seit einigen J., seit einer ziemlichen Reihe von J., Cic.: al. diebus ante, Cic.: per al. horarum spatia, ein paar Stunden, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > aliquot

  • 2 aliquot

    aliquot, Numer. indef. indecl., irgend einige (also das Unbestimmte in der Zahl, dagegen non nulli, der eine u. der andere, der u. jener, das Unbestimmte in der Auswahl aus mehreren), al. amici, Ter.: al. epistulae, Cic.: al. aristae, einige wenige, spärliche, Verg.: al. annis, seit einigen J., seit einer ziemlichen Reihe von J., Cic.: al. diebus ante, Cic.: per al. horarum spatia, ein paar Stunden, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquot

  • 3 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 4 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 5 aliquis

    ali-quis, aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef. subst. u. adi. (alius quis), eig. = alius nescio quis, d.h. dieser od. ein anderer aus der Mehrzahl, irgend jemand (einer), irgend ein od. etwas, dieser u. jener, im Plur. auch irgendwelche, einige, manche, I) im allg.: a) allein: α) subst.: is aliquis, dieser Jemand, Cic.: quisquis est ille, si modo est aliquis, Cic.: declamabam saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio aut cum aliquo cotidie, Cic.: aut ipse occurrebat aut aliquos mittebat, Liv.: quem igitur cum omnium gratia voluit, hunc voluit cum aliquorum querela, Cic.: nihilne tibi videor an aliquid dicere? Cic.: vellem aliquid Antonio praeter illum libellum libuisset scribere, Cic.: aliquid facerem, ut hoc ne facerem, ich würde, ich weiß nicht was, tun, Ter.: aliquid fiet, interea fiet aliquid, es wird irgend etwas geschehen, Komik.: u. so erit hic aliquid aliquando, Cic. ep. (vgl. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 314). – fem. aliqua (Akk. aliquam), Ov. met. 10, 560 (Varr. LL. 6, 56 zw.). – β) adi. (vgl. Osann Cic. de rep. 1, 68. p. 140), aliquis deus, irgend ein G., Cic.: aliquis error. Verg.: aliquo tempore anni, einmal im Jahre, Liv.: sine aliquo quaestu atque praeda, Cic.: sine aliquo timore, ohne Anwandlung von Furcht, Cic.: non sine aliqua spe et cogitatione, Cic.: qui alicui rei est, der zu etwas taugt, Cic.: aliquo modo, Plaut.: aliquo pacto, Ter.: aliqua ex parte, einigermaßen, Cic.: aliquā re publica, wenn der St. einigermaßen bestehen kann, bei leidlichen Verhältnissen im St., Cic. – aliqui... alii, quidam... aliqui, quidam... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig zu 33, 101 u. zu 34, 106). – aliquantum... aliquid... nihil, Plin. ep. (s. ali-quantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend etwas anderes (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 11. p. 92), quae non habent caput aut aliquam aliam partem, Varr. LL.: dum aliud aliquid flagitii conficiat, Ter.: sin, ut tu scribis, ista evanuerint, aliquid aliud videbimus, Cic. – c) verstärkt durch unus (s. Moser u. Osann Cic. de rep. 1, 48. p. 99), ein einziger, unbestimmt u. gleichgültig, welcher? irgendeiner, aliquis unus pluresve divitiores, Cic.: unum aliquem diem, irgend einen beliebigen Tag, Cic. – d) partitiv mit ex, de od. mit dem Genet., aliquis ex vobis, Cic.: aliquis ex iis, Petron.: aliquis de tuis, Cic.: exspectabam aliquem meorum, Cic. – e) wie im Griech. τίς, um eine Zahl ungefähr anzugeben (s. Holstein Cic. de fin. 2, 62), einige, etwa, hos aliquos dies, einige T., Plaut.: aliquos viginti dies, Plaut.: aliqua folia quinque, Cato: tres aliqui aut quattuor, Cic. – f) aliquid mit dem Genet. eines Subst. od. eines Adi. neutr. der 2. Declin., aliquid monstri, Ter.: agri aliquid, Liv.: aliquid virium, Cic.: falsi aliquid, Cic.: laxare aliquid laboris, Liv.: sehr selten in einem casu obl., aliquo loci morari, Ulp. dig. – g) auch mit Adii. qualit., aliquis imbecillior, einer, der schwächer ist, Cic.: aliquid divinum, etwas, was göttlich ist, Cic.: in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew. tale quid mit mehr Bestimmtheit, aliquid in somno tale, quale etc., Cic.; vgl. aliquid huiusmodi, Cic. – h) in Konditionalsätzen mit si, nisi etc., Cic. u.a. – i) mit der 2. pers. sing., exoriare aliquis, Verg. Aen. 4, 525. – u. kollektiv mit der 2. pers. plur. (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 1, c), aperite atque Erotium aliquis evocate ante ostium, Plaut. Men. 674: aperite aliquis actutum ostium, Ter. adelph. 634. – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen, si in me al. offendistis, Cic.: ne additus nomini honos aliquid libertati officeret, Liv.: sublevare alqm al., Caes.: perlucens iam al. lux, Liv. – 1) neutr. pl. subst., aliqua, einiges, etwas, in narratione aliqua eicienda, Quint.: u.m. Genet., trium rerum aliqua consequemur, Cic. – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser und jener, wie τίς, dicet aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. – B) prägnant wie im Griech. τίς, τί, etwas der Rede Wertes, etwas Bedeutendes, Großes (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 45), si nunc aliquid assequi se putant, Cic. – dah. a) esse aliquem od. aliquid, wie im Griech. τινά, od. τί ειναι (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 2, d.p. 1912, b), etwas sein, d.i. von Wert-, etwas Rechtes sein, etwas gelten, etwas zu sagen od. zu bedeuten haben, etwas heißen od. sagen wollen, Cic.: est aliquid nupsisse Iovi, es ist etwas, es ist keine Kleinigkeit, Ov. – b) dicere aliquid, wie λέγειν τι, etwas Gewichtiges, nicht ganz Grundloses behaupten, Cic. – c) in der Umgangsspr., aliquid, etwas = etwas Bedeutendes, zumal Erwünschtes, Angenehmes, fiet aliquid, es kann etwas geschehen, -eintreten, -sich ereignen, Plaut. u. Ter.: u. so Vestorio aliquid significes, sage etwas Schönes, Angenehmes, eine Schmeichelei, Cic. – u. aliquid in verblümter Sprache für den sinnlichen Liebesgenuß, sin de Aurelia aliquid aut Lollia, Cic. ep. 9, 22. § 4 (vgl. Tusc. 3, 43). Prop. 2, 18, 11. – / Nomin. Sing. Femin. aliqua, adj., Pompon. com. 114 (aliqua strena, nach Ribbecks Vermutung). Cic. ep. 6, 20, 2 (aliqua res); subst., Sen. contr. 10, 3 (32), 2 u. 10, 4 (33), 20; Plur. Femin, aliquae, adj. Lucr. 4, 261 (aliquae res). – Archaist., Dat. Sing. aliquoi, Sen. contr. 9, 5 (28), 11. – arch. Nom. Plur. aliques, nach Charis. 159, 7. – Dat. u. Abl. Plur. auch aliquis, Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 82. Liv. 24, 22, 14; 26, 15, 3; 26, 49, 6; 45, 32, 6. Plin. 2, 55 u.a. (s. Sillig zu 33, 48). – Dat. Plur. Femin. aliquabus, Soran. Lat. p. 10, 22. – alicui dreisilbig, Tibull. 4, 7, 1. Ov. trist. 4, 7, 7.

    lateinisch-deutsches > aliquis

  • 6 aliquis

    ali-quis, aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef. subst. u. adi. (alius quis), eig. = alius nescio quis, d.h. dieser od. ein anderer aus der Mehrzahl, irgend jemand (einer), irgend ein od. etwas, dieser u. jener, im Plur. auch irgendwelche, einige, manche, I) im allg.: a) allein: α) subst.: is aliquis, dieser Jemand, Cic.: quisquis est ille, si modo est aliquis, Cic.: declamabam saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio aut cum aliquo cotidie, Cic.: aut ipse occurrebat aut aliquos mittebat, Liv.: quem igitur cum omnium gratia voluit, hunc voluit cum aliquorum querela, Cic.: nihilne tibi videor an aliquid dicere? Cic.: vellem aliquid Antonio praeter illum libellum libuisset scribere, Cic.: aliquid facerem, ut hoc ne facerem, ich würde, ich weiß nicht was, tun, Ter.: aliquid fiet, interea fiet aliquid, es wird irgend etwas geschehen, Komik.: u. so erit hic aliquid aliquando, Cic. ep. (vgl. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 314). – fem. aliqua (Akk. aliquam), Ov. met. 10, 560 (Varr. LL. 6, 56 zw.). – β) adi. (vgl. Osann Cic. de rep. 1, 68. p. 140), aliquis deus, irgend ein G., Cic.: aliquis error. Verg.: aliquo tempore anni, einmal im Jahre, Liv.: sine aliquo quaestu atque praeda, Cic.: sine aliquo timore, ohne Anwandlung von Furcht, Cic.: non sine aliqua spe et cogitatione, Cic.: qui alicui rei est, der zu etwas taugt, Cic.: aliquo modo, Plaut.: aliquo pacto, Ter.:
    ————
    aliqua ex parte, einigermaßen, Cic.: aliquā re publica, wenn der St. einigermaßen bestehen kann, bei leidlichen Verhältnissen im St., Cic. – aliqui... alii, quidam... aliqui, quidam... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig zu 33, 101 u. zu 34, 106). – aliquantum... aliquid... nihil, Plin. ep. (s. aliquantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend etwas anderes (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 11. p. 92), quae non habent caput aut aliquam aliam partem, Varr. LL.: dum aliud aliquid flagitii conficiat, Ter.: sin, ut tu scribis, ista evanuerint, aliquid aliud videbimus, Cic. – c) verstärkt durch unus (s. Moser u. Osann Cic. de rep. 1, 48. p. 99), ein einziger, unbestimmt u. gleichgültig, welcher? irgendeiner, aliquis unus pluresve divitiores, Cic.: unum aliquem diem, irgend einen beliebigen Tag, Cic. – d) partitiv mit ex, de od. mit dem Genet., aliquis ex vobis, Cic.: aliquis ex iis, Petron.: aliquis de tuis, Cic.: exspectabam aliquem meorum, Cic. – e) wie im Griech. τίς, um eine Zahl ungefähr anzugeben (s. Holstein Cic. de fin. 2, 62), einige, etwa, hos aliquos dies, einige T., Plaut.: aliquos viginti dies, Plaut.: aliqua folia quinque, Cato: tres aliqui aut quattuor, Cic. – f) aliquid mit dem Genet. eines Subst. od. eines Adi. neutr. der 2. Declin., aliquid monstri, Ter.: agri aliquid, Liv.: aliquid virium, Cic.: falsi aliquid, Cic.: laxare aliquid laboris, Liv.: sehr selten in einem casu obl., aliquo loci morari,
    ————
    Ulp. dig. – g) auch mit Adii. qualit., aliquis imbecillior, einer, der schwächer ist, Cic.: aliquid divinum, etwas, was göttlich ist, Cic.: in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew. tale quid mit mehr Bestimmtheit, aliquid in somno tale, quale etc., Cic.; vgl. aliquid huiusmodi, Cic. – h) in Konditionalsätzen mit si, nisi etc., Cic. u.a. – i) mit der 2. pers. sing., exoriare aliquis, Verg. Aen. 4, 525. – u. kollektiv mit der 2. pers. plur. (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 1, c), aperite atque Erotium aliquis evocate ante ostium, Plaut. Men. 674: aperite aliquis actutum ostium, Ter. adelph. 634. – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen, si in me al. offendistis, Cic.: ne additus nomini honos aliquid libertati officeret, Liv.: sublevare alqm al., Caes.: perlucens iam al. lux, Liv. – 1) neutr. pl. subst., aliqua, einiges, etwas, in narratione aliqua eicienda, Quint.: u.m. Genet., trium rerum aliqua consequemur, Cic. – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser und jener, wie τίς, dicet aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. – B) prägnant wie im Griech. τίς, τί, etwas der Rede Wertes, etwas Bedeutendes, Großes (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 45), si nunc aliquid assequi se putant, Cic. – dah.
    ————
    a) esse aliquem od. aliquid, wie im Griech. τινά, od. τί ειναι (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 2, d.p. 1912, b), etwas sein, d.i. von Wert-, etwas Rechtes sein, etwas gelten, etwas zu sagen od. zu bedeuten haben, etwas heißen od. sagen wollen, Cic.: est aliquid nupsisse Iovi, es ist etwas, es ist keine Kleinigkeit, Ov. – b) dicere aliquid, wie λέγειν τι, etwas Gewichtiges, nicht ganz Grundloses behaupten, Cic. – c) in der Umgangsspr., aliquid, etwas = etwas Bedeutendes, zumal Erwünschtes, Angenehmes, fiet aliquid, es kann etwas geschehen, - eintreten, -sich ereignen, Plaut. u. Ter.: u. so Vestorio aliquid significes, sage etwas Schönes, Angenehmes, eine Schmeichelei, Cic. – u. aliquid in verblümter Sprache für den sinnlichen Liebesgenuß, sin de Aurelia aliquid aut Lollia, Cic. ep. 9, 22. § 4 (vgl. Tusc. 3, 43). Prop. 2, 18, 11. – Nomin. Sing. Femin. aliqua, adj., Pompon. com. 114 (aliqua strena, nach Ribbecks Vermutung). Cic. ep. 6, 20, 2 (aliqua res); subst., Sen. contr. 10, 3 (32), 2 u. 10, 4 (33), 20; Plur. Femin, aliquae, adj. Lucr. 4, 261 (aliquae res). – Archaist., Dat. Sing. aliquoi, Sen. contr. 9, 5 (28), 11. – arch. Nom. Plur. aliques, nach Charis. 159, 7. – Dat. u. Abl. Plur. auch aliquis, Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 82. Liv. 24, 22, 14; 26, 15, 3; 26, 49, 6; 45, 32, 6. Plin. 2, 55 u.a. (s. Sillig zu 33, 48). – Dat. Plur. Femin. aliquabus, Soran. Lat. p. 10,
    ————
    22. – alicui dreisilbig, Tibull. 4, 7, 1. Ov. trist. 4, 7, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquis

  • 7 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 8 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 9 ecqui [1]

    1. ec-quī, ecquae od. ecqua, ecquod, Pron. interrog. adi. = num qui, d.i. etwa-, wohl irgend einer, ecqui pudor est? hast du wohl einige Sch.? Cic.: hospitem ecquem Pampholum hic habes? Ter.: quaeris, ecqua spes sit, ob einige H. sei, Cic.: mit angehängtem nam, visam ecquaenam advenerit (navis)? Plaut.: ecquaenam accessio, denn wohl eine usw., Cic.: ecquodnam curriculum aliquando sit habitura tua natura admirabilis, Cic. – ecqua res apud civitates Siculas expetitur, quin etc.? Cic. Verr. 2, 120: ecquod in Sicilia bellum gessimus, quin Syracusanis hostibus utereremur? Cic. Verr. 5, 84. – subst., ecqui poscit prandio, ladet einer zum Frühstück, Plaut. Stich. 222.

    lateinisch-deutsches > ecqui [1]

  • 10 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis.

    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes, der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – / Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    lateinisch-deutsches > pars

  • 11 ecqui

    1. ec-quī, ecquae od. ecqua, ecquod, Pron. interrog. adi. = num qui, d.i. etwa-, wohl irgend einer, ecqui pudor est? hast du wohl einige Sch.? Cic.: hospitem ecquem Pampholum hic habes? Ter.: quaeris, ecqua spes sit, ob einige H. sei, Cic.: mit angehängtem nam, visam ecquaenam advenerit (navis)? Plaut.: ecquaenam accessio, denn wohl eine usw., Cic.: ecquodnam curriculum aliquando sit habitura tua natura admirabilis, Cic. – ecqua res apud civitates Siculas expetitur, quin etc.? Cic. Verr. 2, 120: ecquod in Sicilia bellum gessimus, quin Syracusanis hostibus utereremur? Cic. Verr. 5, 84. – subst., ecqui poscit prandio, ladet einer zum Frühstück, Plaut. Stich. 222.
    ————————
    2. ecquī, Adv., f. ecquis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecqui

  • 12 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua
    ————
    etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u.
    ————
    Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virilis.
    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne ex-
    ————
    pers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes,
    ————
    der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pars

  • 13 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 14 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

См. также в других словарях:

  • Irgend — Irgend, ein Nebenwort, welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. So, daß es zunächst zum Zeitworte gehöret, da es denn einen unbestimmten Umstand des Ortes, der Zeit und der Sache bezeichnet. 1. Des Ortes, an einem gewissen, aber unbekannten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • (irgend)ein(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • etwas • einige • ein paar • manche • irgendwelche Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • einige — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ein paar • etwas • manche • (irgend)ein(e) • irgendwelche • …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachtheil, der — Der Nachtheil, des es, plur. die e. 1) Der Zustand, da eine Sache auf irgend einige Art unvollkommner gemacht wird, ohne Plural, da es denn den Schaden, Verlust u.s.f. mit unter sich begreift; im Gegensatze des Vortheiles. Eine Sache bringt uns… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Licht-Äther — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtäther — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltäther — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Ätherhypothese — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Äthertheorie — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Ätherwind — Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther (griech. αἰθήρ [aithär] für der (blaue) Himmel) ist eine Substanz, die im ausgehenden 17. Jahrhundert als Medium für die Ausbreitung von Licht postuliert… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»